Sicherheit ist eines der großen Themen, die die Menschen in Deutschland derzeit beschäftigen. Doch wie denken sie tatsächlich? Das RP-Forum der Rheinischen Post hat das Kölner Marktforschungsunternehmen Delta beauftragt, das einmal herauszufinden und dazu die Leser der Zeitung und Nutzer der Online-Angebote der RP zu befragen.
Die Ergebnisse ordnen die ansonsten oft diffus erscheinenden Stimmungslagen. So fühlt sich die Mehrheit der Befragten (65 Prozent) am eigenen Wohnort sicher, was die Menschen aber nicht davon abhält, mehr Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu fordern. Ganz oben stehen die Wünsche nach mehr Polizei (66 Prozent), mehr Kontrolle durch Ordnungsdienste (52 Prozent) und mehr Videoüberwachung (50 Prozent). Eine große Mehrheit von 83 Prozent befürwortet eine Null-Toleranz-Strategie in Sicherheitsfragen.
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit der delta Martforschung erstellt und ausgewertet.
Bei allen grundsätzlich positiven Sicherheitsgefühlen bleibt also nach Ansicht der RP-Leser noch viel zu tun, um die Lage zu verbessern. Die Befragten nehmen sich dabei nicht aus: 72 Prozent sehen Nachbarschaftshilfe und Zivilcourage als wichtige Beiträge. Gut jeder vierte befragte Leser der Rheinischen Post wäre bereit, die persönlichen Ausgaben für Sicherheit zu erhöhen. Mehr Sicherheit ließe sich auch schaffen, wenn Polizei, Ordnungskräfte und private Sicherheitsdienstleister besser zusammenarbeiteten – davon sind jedenfalls 79 Prozent der Befragten überzeugt, vor allem ältere Leser.
An der repräsentativen Umfrage „Wie sicher ist Deutschland?“ haben im Mai bis Anfang Juni genau 1334 Leser teilgenommen, davon 763 über das RP Online-Forum Sicherheit und 571 Teilnehmer aus der Leserschaft der Rheinischen Post.
Von Jürgen Grosche
Ihre Meinung ist gefragt
Teilen Sie uns mit, wie Sie zu diesem Thema stehen:
1 Kommentare
[…] Neben technischen und personellen Lösungen kam ebenso die Divergenz zwischen der tatsächlichen und gefühlten Sicherheit unter den Bürgern zur Sprache. Obwohl die Statistiken zeigen, dass z.B. die Häufigkeit von Wohnungseinbrüchen zurückgeht, existiert eine laute öffentliche Minderheit, die vor allem aufgrund von zu geringer Aufklärung durch den Staat weiterhin die Angst schürt. Hier gilt es, mehr Kommunikation und Transparenz sowie Vertrauen zu schaffen, indem konsequenter gegen Gewalt und Übergriffe im Rahmen einer geforderten „Null-Toleranz-Strategie“ durchgegriffen wird. Lesen Sie die genauen Ergebnisse der großen RP-Sicherheitsumfrage hier. […]